22.07.2025 Der Extra-Tipp berichtet über Mona Neubaurs Besuch im Liebsten Viertel
19.07.2025 Arbeitseinsatz „Unter drei Linden“
Nachdem unsere erste Aussaat unter den drei Linden kläglich gescheitert ist. Haben wir nun nochmal einen etwas aufwendigeren Testlauf gestartet. Das dieser Standort als neues Projekt schwierig ist, wussten wir von Anfang an – denn tatsächlich hat bisher jede Straßenecke, die gepflegt wird, unter den verschiedensten Bedingungen zu kämpfen. Diese hier sind extrem.
Um den Pflanzen eine Möglichkeit zu geben wachsen zu können, haben wir heute die Erde aufgelockert und mit neuer Erde gemischt. Dazu gab es eine große Portion Lavasplit gegen das Austrocknen. Gleichzeitig kann der Boden dadurch mit Mineralstoffen versetzt wieder leben. Erschreckend ist hier nämlich: das wie kein einziges Lebewesen in der Erde angetroffen haben… kein Wurm, kein Käfer, nichts…
Aber dafür machen wir weiter, für mehr Grün, mehr Leben und mehr Zukunft. Ihr habt Lust mitzumachen, dann merkt euch den Samstag 02.08.2025 und kommt zu unserem Arbeitseinsatz um 10.30 Uhr.
16.07.2025 Besuch aus der Landespolitik – Mona Neubaur besucht das Liebste Viertel
Heute hatten wir ganz besonderen Besuch im Liebsten Viertel:
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, hat uns gemeinsam mit Lena Zingsheim-Zobel, Landtagsabgeordnete für unsere Region, besucht.
Bei einem Rundgang durch unser Viertel durften wir viele unserer bisherigen Projekte vorstellen und mit den beiden über unsere nächsten Ideen und Ziele sprechen. Besonders unser Vorhaben für ein Blumenbeet auf dem Aretzplätzchen stieß auf großes Interesse und echten Zuspruch.
Mona Neubaur zeigte sich beeindruckt vom nachbarschaftlichen Engagement und der lebendigen Entwicklung im Viertel – ein toller Moment der Wertschätzung für alle, die hier mitwirken und mitgestalten.
Nach dem Rundgang ging es dann vom Kaiserplätzchen aus zu den Eisdealern, wo ein weiteres Highlight wartete: das Charity-Eis „Erdbeer-Tiramisu“, von dem pro Kugel 1 € ans Liebste Viertel geht. Und das Beste?
Mona Neubaur hat nicht nur probiert – sie hat sogar selbst Eis verkauft!
Genau solche Aktionen zeigen, was unser Viertel ausmacht:
Wenn lokale Läden mit Herzblut dabei sind, wenn Politik zuhört und unterstützt, und wenn aus kleinen Ideen große Wirkung entsteht.
13.07.2025 Kreideblumen auf dem Aretzplätzchen
Wir haben heute mal gemalt und das Beet auf dem Aretzplätzchen eingezeichnet.
Mit bunten Linien, Blumen und ein bisschen Fantasie könnt ihr euch nun direkt vor Ort anschauen, wie es hier bald grüner, lebendiger und blühender werden könnte. Ein kleines Vorschau-Bild in Kreide und ein großer Schritt Richtung mehr Stadtgrün im Liebsten Viertel.
Kommt gern vorbei und träumt mit uns schon mal vom Beet! Damit diese Vision Wirklichkeit wird, haben wir eine GoFundMe-Spendenaktion gestartet. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft uns, das Beet Realität werden zu lassen.
Hier geht’s zur Kampagne:
12.07.2025 Vogelhäuser: Ab jetzt könnt ihr Bar spenden
Ab sofort könnt ihr uns auch ganz offline unterstützen:
Im „TIG / Aretzkäffchen“ (Eickener Str. 88) und im Friseursalon „Kopf und Kragen“ (Eickener Str. 111) findet ihr unsere neuen Spenden-Vogelhäuser. Hier könnt ihr unkompliziert eure Barspende für das Liebste Viertel einwerfen – jeder Euro hilft dabei, unsere grünen Ziele zu verwirklichen und dem Viertel frisches Leben einzuhauchen.
Ende Juli schauen wir dann gemeinsam rein, was zusammengekommen ist. Ein riesiges Dankeschön geht an alle Händler der Fußgängerzone, die uns unterstützen: durch das auslegen unserer Flyer, durch’s Weitererzählen und durch ganz viel Herz für dieses Viertel können wir gemeinsam viel bewegen!
10.07.2025 Eisdealer-Wunscheis für den Monat Juli wird Liebstes-Viertel-Eis
Nach unserer offenen und ehrlichen Kommunikation rund ums Thema Wasser und der leider grundlosen Absage der Wasserförderung, dürfen wir euch heute richtig gute Nachrichten überbringen!
Denn: Die Eisdealer haben sich sofort bei uns gemeldet – und das mit einem wunderbar süßen Angebot!
Für den gesamten Monat Juli widmen sie die Wunscheissorte des Monats dem Liebsten Viertel: Erdbeer-Tiramisu!
Und das Beste daran?
1€ pro verkaufter Kugel dieser Sorte geht direkt an uns – für mehr Grün, mehr Wasser und mehr Leben in unserem Viertel.
Wie großartig ist das bitte?! Das leckerste Eis genießen und dabei gleichzeitig Gutes tun!
Ein riesengroßes DANKE geht an die Eisdealer für diese spontane Solidarität – und natürlich an euch, unsere Community!
Jetzt seid ihr gefragt: Esst Eis, was das Zeug hält – für ein grüneres, blühenderes und wasserreicheres Viertel!
06.07.2025 Greta Markt am Kaiserplätzchen und unser neues Herzensprojekt
Dieses Jahr durften wir gemeinsam mit Greta ihren 16. Geburtstag am Kaiserplätzchen feiern.
Der Greta-Markt findet einmal im Jahr im Gründerzeitviertel statt und bringt ganz viel Kreativität und Handgemachtes in unser Viertel – mit liebevoll gestalteten Ständen, an denen es Schönes zu entdecken und zu kaufen gibt.
Mit einer Wasserbahn für die Kinder, gemütlichen Sitzmöglichkeiten und anfangs bestem Sommerwetter war das Blumenbeet am Kaiserplätzchen für ein paar Stunden Treffpunkt, Ruheort und Feierzone zugleich. – bis zum Regen, der uns dann leider einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
Dank Flyer, Blumensamen und vielen offenen Gesprächen konnten wir mit euch über Ideen, Wünsche und neue Impulse für unser Viertel sprechen – eure Begeisterung und euer Feedback waren großartig!
Ein besonderes Highlight: der Komplimente-Kaugummiautomat. Für eine kleine Spende gab es große Worte – und der Erlös fließt direkt in unser nächstes Herzensprojekt: das neue Beet am Aretzplätzchen.
Passend zum Markt haben wir das Projekt vorgestellt und sogar eine GoFundMe-Aktion gestartet, damit wir – auch ohne öffentliche Förderung – gemeinsam etwas Großes auf die Beine stellen können. Denn in diesem Beet steckt schon jetzt jede Menge Herz, Planung und Vorfreude.
05.07.2025 Arbeitseinsatz an Dominsel und Kaiserplätzchen
Heute hieß es wieder: Ärmel hoch und anpacken!
Gemeinsam haben wir mit vereinten Kräften an gleich zwei unserer Lieblingsorten gearbeitet – der Dominsel und dem Kaiserplätzchen.
Es wurde gejätet, gekratzt, gestrichen und gepflanzt:
Unkraut kam raus, frische Blumen kamen rein, alte Pflanzen mussten weichen, und die Bänke strahlen jetzt wieder in neuem Glanz.
Solche Einsätze zeigen uns immer wieder, wie viel möglich ist, wenn viele Hände zusammenkommen – und wie schön es ist, gemeinsam für ein grünes, lebendiges Viertel zu sorgen.
22.06.2025 Keine Wasserförderung durch Bezirkshaushaltsgelder der Stadt Mönchengladbach
Nachdem unser Förderantrag durch Bezirkshaushaltsgelder für das Standrohr mit dem wir die Nachbarschaftsprojekte im Viertel wässern abgelehnt wurde, sind wir etwas entsetzt… Denn Wasser ist doch für all das was wir tun essentiell…
An dieser Stelle ein kleiner Rückblick:
Seit 2020 versorgen wir gemeinsam die bepflanzten Flächen in unserer Nachbarschaft mit Wasser. Damals wurden die Stellen in mühevoller Schwerstarbeit mit Gießkannen gewässert. Mit einem Standrohr für Hydranten, das wir zwei Jahre lang durch Spenden aus der Nachbarschaft und durch die starke Instagramfamily finanziert haben, wurde das Wässern ab 2022 für alle leicht und die Bewässerung aller Beete konnte großzügiger erfolgen.
So ein Standrohr kann man nicht kaufen und ist keine einmalige Anschaffung sondern muss bei der NEW gemietet werden. Ein Kostenpunkt ist der Tagesmietpreis von 1,78€. (Das macht für die Gießzeit im Jahr einen Betrag von ca. 380€ aus, Wasserkosten sind bei dem Tagespreis nicht inkludiert und werden extra berechnet)
2024 hat uns die Stadt Mönchengladbach das erste Mal mit Haushaltsmitteln dabei unterstützt und uns das Wasser zur Verfügung gestellt. Dieses Jahr ist eines der trockensten: kaum Regen, und der Bedarf an Wasser für Pflanzen, Bäume, Insekten und Vögel ist riesig… Unsere Nachbarschaft steckt viel Zeit und Kraft in die Pflege der grünen Flächen. Umso bitterer, dass der Antrag auf eine Unterstützung durch Haushaltsgelder für das Standrohr abgelehnt wurde… Denn Wasser ist die Grundlage für alles, was hier wächst….
Aber wir geben Verantwortung nicht ab nur weil’s schwierig wird und gießen weiter!
05.04.2025 Zaunreparatur am Kaiserplätzchen
Nach dem Verkehrsunfall Ende November, bei dem unser Zaun am Kaiserplätzchen beschädigt wurde, konnten wir ihn nun endlich -mit vereinten Kräften- wieder instand setzen.
Die Reparatur hatte sich länger hingezogen als gehofft, da zunächst die beim Unfall ebenfalls beschädigten Kantsteine des Beets durch die Stadt Mönchengladbach ausgebessert werden mussten. Erst danach konnten wir uns an den Zaun begeben.
Umso größer war die Freude, als die letzten Elemente wieder an ihrem Platz waren – alles steht nun wieder stabil und sicher.
Dankeschön an alle helfenden Hände, an alle, die spontan mit angepackt oder einfach kurz stehen geblieben sind, um uns ein paar aufmunternde Worte dazulassen.
19.03.2025 Blumentopf für das Kaiserplätzchen
Heute konnten wir endlich den neuen Blumentopf am Kaiserplätzchen aufstellen.
Damit rückt der Platz wieder ein gutes Stück näher an seinen ursprünglichen, vertrauten Zustand – so, wie wir ihn vor dem Verkehrsunfall Ende letztens Jahres kannten und liebten.
Zwar dürfen wir den Zaun rund um das Beet weiterhin nicht reparieren, weil die beschädigten Kantsteine noch immer auf ihre Instandsetzung warten. Doch der Blumentopf, der damals zu Bruch ging, hat uns spürbar gefehlt – als Farbklecks, als Zeichen unsere Pflege und als teil des Gesamtbildes, das unser Kaiserplätzchen so besonders macht.
02.12.2024 Rheinische Post Zeitungsartikel
Zur Heimatserie der Rheinische Post Mönchengladbach„Nette Nachbarn“ wurden wir als Nachbarschaftsinitiative zu der Geschichte und dem Ursprung des Liebsten Viertels befragt.
So schön, wie aus einer Idee, dem ersten Spatenschicht und weiterer Tatkraft durch die Nachbarschaft so viel wunderschönes vor unseren Haustüren entstanden ist.
30.11.24 Verkehrsunfall am Kaiserplätzchen
Da haben wir aber ganz schön große Augen gemacht, als wir morgens die Rolladen hochgezogen haben.
Der Zaun vom Kaiserplätzchen: kaputt – und der erst kürzlich aufgestellte große grüne Blumentopf spurlos verschwunden…
Die Polizei brachte Licht ins Dunkel: In der Nacht war es an der Straßenecke Kaiserstraße / Lessingstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Was genau passierte, wissen wir nicht bis ins Detail, aber die Spuren sprechen für sich.
In unserem Viertel wird sehr gerne mit erhöhter Geschwindigkeit die ein oder andere Kreuzung gequert und Kurve genommen. Dabei passiert dann das…
Gut, dass zu der Zeit niemand am Kaiserplätzchen war und somit keiner zu Schaden gekommen ist.
Wir hoffen, dass ein solcher Unfall in unserem Viertel die Verantwortlichen für die Verkehrsplanung zum Umdenken bewegt, damit sich alle Verkehrsteilnehmer -Fußgänger, Radfahrer sowie Autofahrende sicher in unserem Viertel bewegen können.
Für unser Kaiserplätzchen heißt es jetzt warten. Denn die bürokratischen Mühlen mahlen, wie sie eben mahlen.
Hoffen wir, dass wir das Kaiserplätzchen schnell wieder verarzten und reparieren können.
16.11.24 Unterstützung mit unserer Expertise zum Thema Klimaschutz
Am Samstag, den 16. November 2024, hatten wir die besondere Gelegenheit, die SPD Mönchengladbach bei einer Veranstaltung zum Thema „Zusammen wird die Zukunft gut!“ mit unserer Expertise im Bereich Klimaschutz zu unterstützen.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten wir unsere Liebstes-Viertel-Projekte und gaben Antworten auf zentrale Fragen wie: „Was macht Mönchengladbach lebenswert?“ und „Wie kann unsere Stadt klimafreundlicher werden?“. Mit unserer dafür ausgearbeiteten Präsentation konnten wir Impulse für ein nachhaltiges Handeln in den kommenden Jahren setzen.
In einem anschließenden Workshop wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden wichtige Oberbegriffe erarbeitet, die als Grundlage für konkrete Maßnahmen dienen können.
Denn Ziel der nächsten Jahre muss es sein eine Stadt zu schaffen, die wir mit gutem Gewissen als wertvolles Geschenk an kommende Generationen weitergeben können.
Wir danken der SPD für diese wertvolle Möglichkeit und freuen uns, mit unserem Fachwissen einen Beitrag zur klimafreundlichen Gestaltung unserer Stadt leisten zu dürfen.
06.11.24 St. Martin im Gründerzeitviertel
Auch dieses Jahr führte der St Martinszug der Kindertagesstätte Sausewind an drei unserer Nachbarschaftsprojekte vorbei. Gegen frühen Abend startete er an der Friedenskirche auf der Margarethenstraße und zog durch die Straßen in Richtung Kaiserplätzchen.
Dieses sowie Goethes Little Italy und die Eickener Dominsel schmückten wir für den Umzug mit Kerzen und Fackeln in stimmungsvolle Kulissen.
Am Kaiserplätzchen luden Glühwein und Kekse zum Verweilen ein, während Kerzen und Fackeln die Straßen in warmes Licht tauchten.
Ein wirklich wunderschöner Abend, der die Nachbarschaft zusammenbrachte und die Tradition des Martinsfestes auf besondere Weise lebendig hielt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die geholfen haben mit Anzuzünden, vorzubereiten und diesen Abend schön zu gestalten. Ein ganz riesiger Dank gilt aber besonders den Sauswind-Kindern die mit ihren Gesängen und bunten Laternen jede Menge Licht in unser Viertel gebracht haben!
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn der Martinszug wieder durch unser Liebstes Viertel zieht!
18.10.24 Spontaner Arbeitseinsatz mit Bau des Amaliengarten
Am 18. Oktober haben wir spontan einen Arbeitseinsatz gestartet. Die Genehmigung zum Bau des neuen Hochbeetes hatten wir schon seit einigen Monaten, doch einen Termin, an dem alle helfenden Nachbarn Zeit haben, konnten wir nicht finden. So nutzten wir an diesem Tag die Gelegenheit, die sich bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel bot, um die ausrangierte Kartoffelkiste des Bauern als Hochbeet umzubauen – auch wenn wir leider nicht mit allen Anwohnern gemeinsam beginnen konnten. Mit frischer Erde gefüllt und Blumen bepflanzt, steht das Beet nun auf der Sperrfläche vor der Goethestraße 3.
Während der Gestaltung des Beets, dachten wir über einen Beetnamen nach. Dabei fiel unser Blick auf den Stolperstein von Amalie Jung, der sich in direkter Nähe befindet. Amalie lebte vier Jahre lang in unserer Straße, bevor sie im Januar 1941 gezwungen wurde, umzuziehen. Im Oktober desselben Jahres folgte ihre Deportation, 1942 ihre Ermordnung in Lodz.
Mit dem Namen “Amaliengarten” möchten wir an ihr Leben erinnern und gemeinsam mit der Nachbarschaft ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.
21.09.24 Kaffee- und Kuchenfest am neuen Blumenbeet
Am Samstag den 21.09.24 wurde unser Liebstes Viertel zum Treffpunkt der Nachbarschaft. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche haben wir die Anwohner zu einem gemütlichen Kaffee-und-Kuchen-Nachmittag am Kaiserplätzchen eingeladen – und dabei unser neu angelegtes Blumenbeet auf der Parkfläche gefeiert.
Das neue Blumenbeet ist eine so großartige Bereicherung für unser Viertel – bunt gemischt, mit heimischen Pflanzen wurde das Beet erst kürzlich von engagierten Anwohnern liebevoll bepflanzt. Jetzt blühen schon erste Blumen. Damit trägt das Beet nicht nur zur Verschönerung unseres urbanen Raums bei, sondern fördert auch die Artenvielfalt vor unseren Haustüren.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024, die sich für nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität einsetzt, haben wir mit dieser Aktion einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet. Unser neues Blumenbeet symbolisiert die Ideen eines Viertels, das den Menschen und der Natur mehr Raum gibt. Es zeigt, wie wir den städtischen Raum gemeinsam gestalten können, indem wir Grünflächen schaffen und die Lebensqualität in der Nachbarschaft steigern.
Unser Kaffee- und Kuchenfest war der perfekte Anlass, um diese wichtige Veränderung zu feiern und diesen neu geschaffenen Platz gleichzeitig als Aufenthalts- und Begegnungsort zu nutzen. Bei strahlendem Sonnenschein kamen die Nachbarn zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam Kuchen zu genießen und das neue Blumenbeet zu bewundern. Solche kleinen, aber bedeutenden Schritte machen unser Liebstes Viertel um so viel mehr liebenswerter.
Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt und den Nachmittag so erfolgreich gemacht haben. Zusammen gestalten wir die Zukunft unseres Viertels!
20.09.2024 Arbeitseinsatz an der Bushaltestelle „Matthiasstraße“
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand am 20. September 2024 unser gemeinsamer Arbeitseinsatz an der Bushaltestelle „Matthiasstraße“ statt. Bei schönstem Herbstwetter haben wir uns mit Farbe und Tatkraft ans Werk gemacht, um die Haltestelle in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Gemeinsam haben wir die Stromkästen in frischen Grüntönen gestrichen und der Haltestelle einen neuen Anstrich verpasst.
Auch die Beete rund um das Wartehaus blieben nicht unbeachtet. Mit vereinten Kräften haben wir Müll beseitigt und uns insbesondere um das leidige Thema Hundekot gekümmert, das nicht nur uns, sondern auch den Anwohnern schon lange ein Dorn im Auge war. Nun sind die Beete soweit vorbereitet, dass wir hier bald weiteres planen und die Fläche bepflanzen können.
Der Arbeitseinsatz war nicht nur eine Verschönerungsaktion, sondern auch ein kleines Zeichen für mehr Gemeinschaft und Achtsamkeit im öffentlichen Raum. Wir freuen uns, dass so viele fleißige Hände mit angepackt haben und sind stolz auf das tolle Ergebnis.
An der Bushaltestelle planen wir auch über diesen Einsatz hinaus weitere Arbeiten rund um den Bereich der Bushaltestelle.
03.09.2024 Das Liebsten Viertel in der WDR Morgenandacht
Heute morgen gab es einen Radiobeitrag in der WDR2 Morgenandacht zu unserer Nachbarschaftsinitiative Liebstes Viertel und dessen Entstehungsgeschichte.
Eine absolute Überraschung! Danke! Das Leben ist verrückt!
28.08.2024 Das Liebste Viertel in der Fernsehausstrahlung bei Brisant
24.08.2024 Vierter Dominsel Geburtstag
Seit 4 Jahren kümmern wir uns mittlerweile um die Bepflanzung und Pflege der Baumscheibe am Ende der Goethestraße und nur durch diese Entstehung, die tatkräftige Unterstützung der Nachbarschaft und der Positiven Resonanz ist aus diesem Projekt noch so viel mehr entstanden.
Am vergangenen Samstag haben wir gemeinsam mit den Anwohnern unseres liebsten Viertels den vierten Geburtstag der Eickener Dominsel gefeiert. Zu diesem Anlass luden wir an der Nachbarschaftsinsel zu Kaffee und Kuchen ein. In geselliger Runde mit zahlreichen Nachbarn haben wir einen wundervollen Tag erlebt und die Verkehrsinsel hochleben lassen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Festumzugs der Bruderschaft Vitus Martinus, der auf dem Weg zur Kirche an unserer Verkehrsinsel vorbeizog.
Unser herzlicher Dank gilt allen Nachbarn, die uns über die Jahre hinweg so tatkräftig unterstützt haben – sei es durch Spenden, Blumengeschenke, bei Pflanzaktionen, Unkrautzupfen oder als Gesprächspartner & Besucher unserer Nachbarschaftsfeste. Danke!
23.08.2024 Fernsehbesuch am Kaiserplätzchen
Der Fernsehdreh war eine wunderbare Gelegenheit als Gemeinschaft zusammenzukommen. Mit Schaufeln und Harken bewaffnet, konnten wir die Blumen in das neue Beet pflanzen. Hierbei halfen auch jede Menge Kinder.
Zum Abschluss unserer Pflanzaktion gab es für all die Blumen eine ordentliche Portion Wasser aus dem Gartenschlauch, damit auch alles unter guten Bedingungen anwachsen kann.
Das war ein wirklich gelungener Tag, der wieder einmal gezeigt hat, wie viel wir gemeinsam bewegen können!
15.06.24 Arbeitseinsatz an Goethes little Italy
So langsam ist uns der Schmetterlingsflieder ganz schön über den Kopf gewachsen und hatte weite Bereiche der bepflanzten Kartoffelkiste eingenommen. Wunderschön, dass er sich so wohl fühlt in unserem kleinen Italien vor der Haustüre. -Aber ein bisschen Platz für andere Pflanzen wollten wir dann doch in dem Beet haben.
In einem Arbeitseinsatz am Samstag konnten wir den Flieder gemeinsam bändigen und neue Pflanzen in der Kiste unterbringen. Dazu kamen Nachbarskinder zusammen, die während der Pflanzaktion fleissig die Bürgersteige mit tollen Kreidemalereien und Hüpfkästchen verzierten.
Obwohl wir geplant hatten die Kiste zu ölen, wurde uns davon von unserem Maler des Vertrauens abgeraten. -deshalb bleibt sie, was das Holz betrifft, erstmal unverändert.
31.05.2024 Tag der Nachbarschaft
Wir haben zum Tag der Nachbarschaft ein Interview bei Deutschlandfunk Nova gegeben und durften über unsere Nachbarschaftsinitiative berichten. Hört doch mal rein:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nachbarschaft-wenn-wir-im-viertel-zusammenhalten
28.05.24 Blumenspende von Foodsharing
Wir haben letzte Woche eine riesige Blumenspende von Foodsharing Mönchengladbach erhalten. Mittlerweile rettet der Verein nicht nur Lebensmittel sondern auch Pflanzen vor der Entsorgung.
Um diese wahnsinnig tolle Spende in unsere Liebstes Viertel Beete zu pflanzen, gab es einen recht spontanen Arbeitseinsatz, dem glücklicherweise ein paar genauso spontane Nachbarn folgten.
Die geretteten Blumen sind jetzt ein Teil unseres Liebsten Viertels und haben ihr neues Zuhause direkt vor unseren Haustüren!
Danke, für eure tolle Hilfe, das Buddeln, Quatschen und Pflanzen!
16.03.24 Frühjahrsputz 2024
Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein des Liebsten Viertels gesetzt und freuen uns über alles weitere was aus dem neuen Beet entsteht. Wir danken allen Nachbarn die sich die Zeit genommen haben, und uns bei dem Putz und der Neugestaltung so tatkräftig unterstützt haben! Ohne euch, wäre all das nicht möglich!
22.12.23 Umbauarbeiten Kaiserplätzchen
Das wohl schönste Weihnachtsgeschenk an das Viertel wurde passend zum Weihnachtsfest fertiggestellt.
Am 22.12.23 konnten wir das umgebaute Blumenbeet des Kaiserplätzchens bewundern. Zuvor hatte es schon längere Bauarbeiten gegeben, die wir dank Hilfe von einem Fördermittelzuschuss finanzieren konnten. Endergebnis ist eine vergrößerte Baumscheibe, die wir gemeinsam mit der Nachbarschaft im kommenden Frühjahr bepflanzen und gestalten werden. Bis dahin, befindet sich das Kaiserplätzchen in einem Winterschlaf und freut sich ausgeruht auf alles was 2024 bereithält.
02.12.23 Selbstgestalteter Weihnachtsschmuck
Dieses Jahr haben uns beim Schmücken unserer Projekte die Kinder der Kindertagesstätte Sausewind unterstützt.
Hierzu durften die Kinder vorher den Baumschmuck selber herstellen. Dieser wurde individuell verziert und im Anschluss an unseren Bäumen, Sträuchern und Beeten dekoriert.
Sowas gab es bisher noch nie!
13.11.23 St. Martinszug der Kindertagesstätte Sausewind
Am 13.11.23 haben wir anlässlich des St. Martinszugs der Kindertagesstätte Sausewind, drei unserer Stellen mit Kerzen & Ölfackeln geschmückt. Denn auch dieses Jahr führte der Zug, wie bereits im Vorjahr, an drei von uns gepflegten Stellen entlang.
Das Kaiserplätzchen, die Eickener Dominsel und Goethes Little Italy wurden hierzu von der Nachbarschaft beleuchtet.
Da die Wetterbedingungen durch Sturm und Regen nicht ideal waren, mussten wir auf Windlichter der Nachbarschaft zurückgreifen.
Im Anschluss des Zuges wurde sich am Kaiserplätzchen mit Heißgetränken aufgewärmt. Dazu gab es frisch gebackene Nussecken (ein Gruß von unserer Patenschaft in der Eickener Fußgängerzone) und kleine Snacks.
Trotz der ungemütlichen Wetterlage kamen viele Nachbarn zusammen, -viel mehr als das Jahr davor. Danke, dass ihr alle da wart!
Ein großer Dank gilt auch ganz besonders allen Kindergartenkindern, die an diesem Abend mit ihren gebastelten Laternen und dem Gesang unser Viertel erleuchtet haben!
13.10.23 Die Standrohr Rückgabe
Um unsere Projekte in den heißen Sommermonaten mit Wasser versorgen zu können, haben wir auch dieses Jahr ein Standrohr bei der NEW gemietet. Durch das Rohr ist es uns möglich an nahegelegenen Hydranten Wasser zu zapfen, mit dem wir unsere Bäume und Blumenbeete versorgen können.
Dank der Spendenaktion auf gofundme in Höhe von 150€ konnten wir das verbrauchte Wasser und die tägliche Standrohrmiete, die wir der NEW für den Zeitraum zahlen müssen, teilfinanzieren.
Wir danken allen Nachbarn & Fans die unsere Projekte und deren Bewässerung durch die Beteiligung unterstützt haben.
Und überlegen bereits jetzt, wie wir im nächsten Jahr kostenschonend eine ähnliche Bewässerungsmethode ermöglichen können.
10.09.23 Liebstes Viertel Führung
Ob wir auch eine Führung anbieten? Was für eine schöne Anfrage!
Am 10.09.23 haben wir die erste Liebstes-Viertel-Führung an unseren mittlerweile vier Stellen entlang angeboten. Diese war speziell für die Partnergemeinde der Friedenskirche angefragt worden, um den Besuchern aus Eberswalde, auch Teile unseres Viertels zeigen zu können. An dieser für uns ersten Führung nahmen um die 20 Besucher teil, mit denen wir von der Friedenskirche aus als Erstes zur Eickener Dominsel starteten. Von diesem Ursprungsort aller weiteren Projekte, ging es weiter durch die Eickener Fußgängerzone in Richtung Nussecke, zum Nussbaum an dem Borussia-Fußball. Auf dem Weg wieder zurückkonnten wir auch das neuste Liebstes Viertel Projekt ‚Goethes little italy‘ auf der Goethestraße vorstellen, bis es weiter ging zum letzten Haltepunkt, dem Kaiserplätzchen. An allen vier Stellen gab es eine Riesenportion Insiderwissen, Interessantes zu unserer Motivation, Wichtiges zu Genehmigungen und Umsetzungsmöglichkeiten sowie über das starke Mitwirken der hier lebenden Nachbarn, ohne die ein solches Liebstes Viertel nicht existieren würde.
Eine wirklich wunderschöne Führung neigte sie dem Ende zu, die wir auch gerne anderen interessierten Gruppen in Zukunft anbieten möchten.
02.09.23 Arbeitseinsatz am Kaiserplätzchen
Am 02.09.23 fand an dem Kaiserplätzchen ein spontaner Arbeitseinsatz statt. Das in den Fugen wachsende Unkraut, dass an dieser Ecke im Viertel schon seit man denken kann, immer am schnellsten und höchsten wächst, wurde in einem einstündigen Einsatz mit sieben Helfern, die alle spontan Lust hatten zu helfen, entfernt. Dazu wurde sogar Kuchen mitgebracht, der im Anschluss der Arbeit von allen Mithelfenden gegessen wurde.
23.06.23 Little Italy: Ein neues Projekt auf der Goethestraße
12.05.23 Late Night Shopping in Eicken
18.03.23 Frühjahrsputz an der Dominsel & am Kaiserplätzchen
Liebstes Viertel im „Mönchengladbach anders Sehen“ Buch
03.12.22 Dominsel Weihnachtsmarkt – der kleinste Markt Eickens
Am Samstag, den 03.12.22 feierte die Eickener Dominsel von 16 bis 20 Uhr den ersten Weihnachtsmarkt. Hierzu wurden in einem benachbarten Hinterhof in unmittelbarer Inselnähe frische Waffeln gebacken und Glühwein ausgeschenkt. Kleine Stände luden zum shoppen ein, während dem die Via Nobis diese Veranstaltung musikalisch untermalte.
19.09.2022 After-Work-Chillen
Zum After Work Chillen holten wir Bänke & Stühle raus und boten rund um das Kaiserplätzchen Sitzgelegenheiten an. Nachbarn brachten passend zu den Wettertemperaturen warmen Kakao mit. Auch ein Kasten Bier wurde für diesen Abend von einer Nachbarin spendiert. In geselliger Runde wurde erzählt und viel gelacht. Auch die Entstehungsgeschichte des Kaiserplätzchen und dessen Ursprung waren teil des Abends. Wortwörtlich genommen hatten das After-Work zwei Handwerker, die unserem Chillen frisch vom Bau in Arbeitskleidung beiwohnten.
22.08.2022 Wir feiern den Heimatpreis für die Eickener Dominsel!
Die Dominsel wurde am 22. August im Rahmen des Ehrenamtsabend, im Schloss Rheydt, in feierlicher Atmosphäre, vom Oberbürgermeister Felix Heinrichs mit dem Heimatpreis 2022 ausgezeichnet. Mit dem dotierten Preisgeld möchte die Dominsel, in neue Projekte im Viertel investieren und damit das Wohnumfeld im Viertel weiter begrünen. Hierzu wünscht sich Organisatorin Laura Hennicke-Küppers mehr Unterstützung der Stadt, damit neue Projekte schneller unbürokratisch umgesetzt werden können.
Den gesamten Artikel findest Du hier:
https://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1129317/23616413
Falls der Link nicht klappen sollte, findest Du den Artikel hier auch als PDF:
„Die berühmteste Baumscheibe der Stadt“ – Artikel in der Rheinischen Post
Die Dominsel ist nun auch in der Rheinischen Post erschienen!
„Die Dominsel in Eicken ist ein lokaler Star beim sozialen Netzwerk Instagram. Die Nachbarin Laura Hennicke-Küppers hat aus einem Verkehrsknotenpunkt einen bunten Garten gemacht. Was das für Folgen hatte…“
Den ganzen Artikel findet ihr unter folgendem Link:
https://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1118051/22374719
Mönchengladbacher GlücksOrte – Miteinander auf den Spuren des Glücks
24.01.2022 Blogbeitrag von Kristina Mituzaite: Besuch Blog – „Liebstes Viertel“ / Atelier Südflügel
Den ganzen Blogbeitrag findet ihr hier:
https://mituzaite.com/startup-blog/f/besuch-blog—liebstes-viertel-atelier-südflügel
12.2021 Interview „Aus alt mach neu“ — Projekt Eickener Dominsel im Hindenburger
Im Dezember war Laura bei der Hindenburger im Interview und erzählt über die Eickener Dominsel und ihre anderen Patnerschaften und was Sie in Mönchengladbach vorhat!
Das ganze Interview findet ihr unter folgendem Link:
https://www.hindenburger.de/stadtleben-artikel/aus-alt-mach-neu.html
19.11.2021 Interview „Upcycling für Mönchengladbach“ bei Radio 90.1
Die Geschwister Laura und Samuel Küppers verschönern ehrenamtlich Mönchengladbach und wollen das Stadtbild wieder aufwerten durch mehrere Patnerschaftsprojekte, das pflanzen von Blumen und vielem mehr.
Das ganze Interview findet ihr unter folgendem Link:
https://www.radio901.de/artikel/upcycling-fuer-moenchengladbach-1136786.html
30.09.2021 Veröffentlichung des Interviews von ‚MG anders sehen‘ auf Instagram
Anlässlich der weiteren Veränderungen auf und um die Dominsel herum, hat uns MG anders sehen besucht und interviewt.
Das Video hierzu findet ihr unter folgendem Link:
https://www.instagram.com/reel/CUc7bbIFKZV/?utm_medium=copy_link
03.12.22 Dominsel Weihnachtsmarkt – der kleinste Markt Eickens
Am Samstag, dem 03.12.22 lädt die Eickener Dominsel von 16 bis 20 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt ein. In einem benachbarten Hinterhof in unmittelbarer Inselnähe werden wir den kleinsten Weihnachtsmarkt Eickens feiern und freuen uns über alle, die mit uns an den liebevoll ausgesuchten Ständen stöbern. Kommt zu uns! Trinkt mit uns Glühwein und Kinderpunsch, lauscht der Weihnachtsmusik und freut euch hier zu sein!
07.11.22 Sankt Martin im Gründerzeitviertel
Anlässlich des Sankt Martin Umzuges der Kindertagesstätte Sausewind, deren Route dieses Jahr an zwei unserer Nachbarschaftsprojekte entlang führte, erleuchteten wir zum Zug das Kaiserplätzchen und die Eickener Dominsel, mit gespendeten Kerzen aus der Nachbarschaft und Instagramfamilie. Im Anschluss wurde am Kaiserplätzchen zu Glühwein, Kakao und Kinderpunsch erzählt und gesungen.
17.09.2022 Kaffeekränzchen mit Nussecken & Keksen
Am Samstag, den 17.09 feierten wir ebenfalls zu der Europäischen Mobilitätswoche ein Kaffeekränzchen unter der Nussecke. Hierzu gab es Kaffee, Kekse uns selbst gebackene Nussecken. Der Nussbaum, unser Pavillon und der Sonnenschirm von den Raritäten Freunden boten uns bei Regen Schutz. Trotz des doch sehr wechselhaften Wetters trauten sich Menschen unserem Kaffeekränzchen beizuwohnen, sodass am Ende auch keine der gebackenen Nussecken übrig blieben.
16.09.22 Bottleparty mit Live-Hutkonzert
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche haben wir mit den Mönchengladbachern an der Dominsel ein Hutkonzert, mit Pierre Hackstein bekannt als Pianophone, gefeiert. Im Style einer Bottleparty durften sich hierzu alle Gäste eigene Getränke mitbringen. Von 17 bis 19 Uhr besuchte uns die Unparkbar von Norbert Krause. Das umgebaute Lastenfahrrad bespielte, ebenfalls wie Pierre, einen reservierten Parkplatz und bot zu der Musik Popcorn und Vitaminshots. Gegen Abend reichten wir zu Brötchen, Ketchup und Senf warme Würstchen (auch vegetarisch).
14.8.22 Zweite Geburtstagsfeier der Eickener Dominsel
20.05 Nachbarschaftstreffen an der Eickener Dominsel
Das geplante Fest am Freitag musste aufgrund des Sturmtiefs Emmelinde und der damit verbundenen Unwetterwarnung leider abgesagt werden.
26.11.2021 Arbeitseinsatz: Weihnachtsschmücken der Patenschaften
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit haben wir uns am 26.11.2021 zum schmücken der drei Patenschaften getroffen.
Wetter, Wind und Kälte hielten an dem Tag zum Glück nicht alle Nachbarn ab. Heiße Getränke der Nachbarschaft wärmten uns zwischen dem Regen auf. Die Eickener Dominsel und das Kaiserplätzchen konnten wir gemeinsam schmücken und mit Lichterketten ausstatten. Gerade abends in den ersten dunklen Stunden sind die Solarbetriebenen Lichterketten jetzt zu bewundern.
Nur die Nussecke konnte leider nicht von uns geschmückt werden, da wir uns mit der Höhe des Baumes ziemlich verschätzt haben und unsere Leiter nicht reichte.
18.-19.09.2021 Parcours – Wochenende der offenen Ateliers und Kunstorte in Mönchengladbach (die Dominsel / das Kaiserplätzchen in der Kunstausstellung von Susanne Keller zum Thema „Ökologische Plastik, 2020er“)
Die Mönchengladbacher Künstlerin Susanne Keller hat unsere Patenschaftsprojekte und einen Teil der Helfer für Ihre Ausstellung zum Thema „Ökologische Plastik, 2020er“ fotografiert. Ihre Kunstausstellung konnte im Rahmen des Parcours Wochenende in der Eickenerstr. 71 besucht werden.
17.09.2021 17-21 Uhr Nachbarschaftstreffen an der Dominsel im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche mit der mobilen Band Spielmannsland
Im Rahmen der EMW haben wir auf der Dominsel von 17-21Uhr ein gemütliches Nachbarschaftstreffen veranstaltet. Hierzu konnten sich die Besucher im Style einer Bottleparty austauschen und selbst mitgebrachte Getränke geniessen.
Gegen 18.30Uhr spielte Lisa Spielmann, bekannt unter dem Bandnamen Spielmannsland, auf der 2,5qm großen mobilen Bühne „Raumwunder“ von Norbert Krause, welche an diesem Tag 4 Standorten der europäischen Mobilitätswoche in Mönchengladbach bespielte. Viele Nachbarn besuchten dieses Konzert oder wohnten diesem von ihren Balkonen bei. Ein nahegelegener Kiosk spendete spontan Getränke. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht! Zum Einbruch der Dunkelheit beleuchteten wir die Dominsel und Umgebung mit Kerzen.
14.08.2021 14-16 Uhr Erste Geburtstagsfeier der Eickener Dominsel
Anlässlich des einjährigen Geburtstages, haben wir die Nachbarschaft und alle Socialmedia-Fans zu einem Treffen an der Dominsel eingeladen. Hierzu gab es bunte Muffins, Seifenblasen und Kreidemalerei für Kinder. Nachbarn brachten zu dieser Festlichkeit Gastgeschenke mit, schmückten die Insel mit bunten Blumen und schenkten neue Bepflanzungen.
